Kontakt
Tierschutzverein Lünen e.V.
1. Vors.: Ulrike Bööck
AB 01578-0460061
luenertierschutz@gmx.de
Lünen verfügt über kein eigenes Tierheim. Wir
können keine Privatabgabetiere übernehmen.
Tierschutzverein Lünen e.V.
Sparkasse Lünen
IBAN:
DE45441523700000028498
BIC:
WELADED1LUN
Auch für Sach- und Futter-spenden sind wir sehr dankbar.
Seit 1951 vermitteln wir herrenlose, ausgesetzte oder zurückgelassene Tiere in ein neues Zuhause.
Wenn Sie sich entschieden haben, ein Tier anzuschaffen, können wir Ihnen einige Tiere vorstellen, die ein Zuhause suchen. Falls Sie sich für keine dieser Tiere entscheiden möchten, gucken Sie sich doch einfach mal im Tierheim des Kreises Unna um.
Wann braucht ein Igel meine Hilfe?
Nicht jeder Igel, der im Winter durch die Gärten streift, ist auf menschliche Hilfe angewiesen. Oft handelt es sich um Tiere, die noch letzte Insekten fressen, um sich noch einige Fettreserven für den Winterschlaf anzulegen, oder um Tiere, die aus ihrem Versteck durch Hunde oder andere Störenfriede aufgeschreckt wurden.
Beachten Sie auch, dass Igel zu den besonders geschützten Tieren gehören und es somit verboten ist, sie der Natur zu entnehmen. Es gibt aber einige Ausnahmeregeln, welche in der folgenden Tabelle beschrieben werden.
Bevor Sie sich also entscheiden, einen Igel aufzunehmen, beobachten sie aus angemessener Entfernung genau, ob eines oder mehrere der Merkmale auf das Tier zutreffen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Tier keine Hilfe benötigen.
Ausnahme | Merkmale | Hinweis |
Verletzte Igel | Sichtbare Wunden, ein Beinchen wird nachgezogen, blutverschmiertes Fell/Stachelkleid | Wenn Sie den Igel hochnehmen, gehen Sie ganz behutsam mit ihm um. Es könnte sein, dass er Knochenbrüche und/oder innere Verletzungen hat. |
Hilfsbedürftige Igel | Igelsäuglinge (geschlossene Augen) | halten Sie Ausschau nach der Mutter, vielleicht hat sich das Kleine nur verirrt haben sie Grund anzunehmen, dass das Junge verwaist ist, suchen sie behutsam nach dem Igel-Nest, dort warten evtl.. noch mehr Junge auf Ihre Hilfe! |
Kranke Igel | abgemagerte Tiere (Anzeichen: Beckenknochen stehen hervor) Apathie Probleme beim Laufen/ Einigeln übermäßig mit Parasiten besetzt | Igel, die vor Wintereinbruch deutlich unter 500 Gramm wiegen, überleben den Winter ohne Hilfe wahrscheinlich nicht |
Winter-Igel | Igel, die bei Dauerfrost oder bei geschlossener Schneedecke gesichtet werden |
In welchen Mengen Sie was verfüttern können, wird Ihnen ihr Tierarzt gern genauer erklären. Der Igel sollte in einem kalten Raum untergebracht werden, um den Winterschlaf nicht zu verhindern. Ein trockener Kellerraum eignet sich beispielsweise. Auf keinen Fall dürfen Sie den Igel in der Wohnung unterbringen. Das Tier bekäme keine Ruhe und es wäre viel zu warm.
Als Unterschlupf können sie dem Igel einen mit Zeitungspapier ausgelegten Karton hinstellen, in den ein Einschlupfloch von etwa 15x15 cm geschnitten wird. Diesen können sie mit Stroh oder trockenem Laub füllen. Sollten in dem Raum Temperaturen um Null oder weniger herrschen, so benötigt der Igel einen isolierten Unterschlupf, um nicht auszukühlen. Wenn der Igel in den Winterschlaf gefallen ist, müssen Sie weiterhin täglich nach ihm sehen. Stellen Sie ihm täglich frisches Wasser und Igeltrockenfutter zur Verfügung, für den Fall, dass er vorzeitig aufwacht.
Der Winterschlaf ist vorüber. Wann entlasse ich den Igel wieder in die Natur?
Zwischen März und April erwachen Igel gewöhnlich aus ihrem Winterschlaf. Nach dem Winterschlaf dürfen die Igel nicht sofort ausgesetzt werden, denn der Winterschlaf hat an ihren Kräften gezehrt. Der Igel muss also wieder "fit" gemacht werden.
Am günstigsten wäre es, wenn Sie dem Igel für diese Zeit ein Freigehege im Garten aufstellen könnten. Dort kann er seine Muskeln trainieren und Kräfte sammeln und sein Futter teilweise wieder selbst fangen. Jedoch müssen Sie ihm weiterhin Futter zur Verfügung stellen. Wenn der Frühling sich bemerkbar macht und der Igel wieder an Gewicht zugelegt hat, kann er ausgesetzt werden (Anhaltspunkt: Ein ausgewachsener Igel sollte zwischen 700 und 1000 Gramm wiegen). Dies sollte, wenn möglich, am Fundort geschehen.
Wurde der Igel an einer Straße oder einer anderen gefährlichen Stelle gefunden, so setzen sie ihn auf eine Wiese o.ä. in der näheren Umgebung. Der Igel sollte in der Abenddämmerung ausgesetzt werden, denn dann ist er am aktivsten und am besten vor Feinden geschützt.
Bevor der Igel ausgesetzt wird, wäre es ratsam, ihn nochmals dem Tierarzt vorzuführen, denn er kann am besten Entscheiden, ob der Igel bereit dazu ist.
Auch das Telefon wird nach der ursprünglichen Arbeitszeit übernommen. Aus diesem Grunde müssen wir Geschäftszeiten für die Anrufe einrichten. In der Vergangenheit kam es zu nächtlichen Anrufen mit Fragen und Belangen, die auch tagsüber erledigt werden könnten. Wir sind keine Hotline, die rund um die Uhr erreichbar ist. In dringenden Notfällen (verletzten oder herrenlos umherirrenden Tieren in der Nachtzeit) wenden Sie sich bitte an die Polizei oder die Feuerwehr.
Geschäftszeiten ab sofort von Mo - Sa 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Halter sogenannter Freigängerkatzen müssen ihre Tiere dann durch einen Mikrochip kennzeichnen, registrieren und kastrieren lassen. Fortpflanzungsfähige Katzen dürfen keinen unkontrollierten Auslauf bekommen. Auch freilebende KAtzen werden gekennzeichnet, registriert und kastriert. Dabei arbeitet der Kreis eng mit den örtlichen Tierschutzvereinen zusammen.
Wer kastriert? Katzen kann man in nahezu jeder praktischen Tierarztpraxis kastrieren lassen.
Wann kastrieren? Jungkatzen werden nach etwa 6 Mon. geschlechtsreif und können sich dann vermehren. Daher müssen männl. und auch weibl. Katzen, die freien Auslauf haben, ab dem 5. Lebensmonat kastriert werden.
Warum kennzeichnen? Nur durch die Kennzeichnung und Registrierung bei TASSO (Haustierregister, Tel. 06190-937300 oder info@tasso.net) kann die erfolgte Kastration nachvollzogen und im Zweifelsfall auch überprüft werden. Zudem ist die Kennzeichnung von Freigängerkatzen sinnvoll, um diese bei Fund oder Abgabe in einem Tierheim dem Halter zuordnung und zurückgeben zu können.
Warum registrieren? Nur wenn ein gekennzeichnetes Tier auch registriert wurde, kann es einem Halter zugeordent werden. Bei aufgefundenen Tieren ist die Rückgabe so innerhalb kürzester Zeit möglich.
Zum guten Schluß: Auch derjenige, der regelmäßig Katzen auf seinem Grundstück füttert, ist für diese Tiere verantwortlich. Das betrifft auch die ärztl. Versorgung und die notwendige Kastration der Katzen!!
Das Aussetzen von Katzen und das Aufhören des regelmäßigen Fütterns verstoßen gegen das Tierschutzgesetz und können entsprechend geahndet werden.
Hier die Erreichbarkeiten der Tierschutzvereine im Kreis Unna:
Bergkamen Tierfreunde Kamen e.V. 0176-55443277 oder 02307 4387745
Bönen + Kamen Vier Pfötchen Hilfe e.V. Vier_pfoetchen_hilfe@yahoo.de
Fröndenberg/Ruhr Katzen-Streunerhilfe Fröndenberg e.V. 0178 8086563 oder 02373 1659915 oder streunerhilfe@gmx.de
Holzwickede Tierschutzverein Unna e.V. 0175 9208029 oder 0177 6030777
Lünen Tierschutzverein Lünen e.V. luenertierschutz@gmx.de
Schwerte TSV Schwerte und Umgebung e.V. 02304 61249 oder info@tierheim-schwerte.de
Selm Tierschutzverein Selm und Umgebung e.V. 0172 4347299 AB
und Hilfe für Katzen in Not e.V. info@katzenhilfe-poetter.de 02388 800501
Unna Tierschutzverein Unna e.V. 0175 9208029 oder 0177 6030777
Werne Hilfe für Katzen in Not e.V. info@katzenhilfe-poetter.de 02388 800501 oder 02922 9508570
Jetzt tauchen Sie wieder auf - die Igel.
Eine Igel ist ein Wildtier und darf nicht in einer Wohnung leben. Sollten Sie einen verletzten Igel finden - ab zum Tierarzt damit. Die Behandlung von Wildtieren beim Tierarzt ist kostenlos.Finden Sie einen offensichtlich zu kleinen Igel, hier ein paar Infos und Tipps:
Die Unterbringung sollte bei Zimmertemperatur von 18-22 Grad erfolgen. Wichtig ist das Tageslicht und das Nachtlich (der Wechsel zwischen Tag und Nacht).Der Igel braucht einen Pappkarton mit 1 qm Auslauffläche (1 x 1 x 0,40 cm hoch) oder mehrere kleine aneinandergeklebte Kartons mit reingeschnittener Verbindungstür. Er benötigt einen kleineren Pappkarton als Schlafhäuschen und eingeschnittener Tür. Diesen nur mit Tageszeitungsschnipseln, Küchen- oder Toilettenpapier ausstopfen.
Der Igel braucht keine Spieltiere (lärmenpfindlich) oder Artgenossen (Einzelgänger!!) Den Igel nicht in einen Hasen-,Vogel- oder sonstigen Käfig sperren (Verletzungsgefahr durch die Gitterstäbe!!) Nicht mit Katzenstreu, Stroh oder Laub polstern!
Er braucht immer eine Schale mit WASSER!!! Niemals Milch
Sie sollten einmal täglich das Wasser erneuern, das Auslaufarreal säubern ebenso das Schlafhäuschen.Den Igel zur gleichen Zeit wiegen und notieren (er sollte täglich ca. 10 gr. zunehmen) den Kot beachten (geformte Würstchen braun bis schwarz ist richtig) den Nasenrücken beobachten, keine verklebten Essensreste entstehen lassen (Pilzbildung) Igel nicht duschen oder baden!!!
Hauptnahrung:
selbst kochen (ungewürzt) 1200 g Hühnchen weich kochen oder Knochen und pürieren 1000 g Möhren weich kochen und pürieren 200 g Hundeflocken evtl. etwas Wasser zugeben und zu je 80 gr portionieren und einfrieren oder Katzendosenfutter und Hundeflockenzusatz Achtung!! dann stinken die Igel !!!!!
Zusätzlich mag der Igel: Hähnchenflügel gekocht, ungewürzt mit Knochen, Katzentrockenfutter, 1 Stück Avocado, einige Rosinen, 1 Scheibe Banane, 1 Stück Apfel, 1 Weintraube, etwas Rührei (ungewürzt)
Täglich etwas Futterkalk über das Essen geben, Futter jeden ABEND!! frisch hinstellen, nur untergewichtige Tiere sollten auch am Tage zusätzlich gefüttert werden.
Niemals rohe Eier oder rohes Fleisch füttern!!!
Krankheitsbilder beim Igel: Blasen, die sich in den Nasenlöchern bilden, Schleim in den Nasenlöchern, husten und röcheln, nach Luft ringen, torkelnder, zitternder oder schwankender unsicherer Gang, kieine Reaktion bei Berühung, veränderter Kot, Durchfall, keine Gewichtszunahme, Lähmung der Beine, starker Stachel- oder Fellverlust, äußere Verletzungen
Winterschlaf
Wenn der Igel mind. 500 gr erreicht hat, kann er seinen Winterschlaf beginnen. Das Schlafhaus bekommt noch einen übergestülpten Karton, der mit ordentlichen Zeitungen zur Isolierung ausgestopft ist. Eine Schnipsel zum Nachbessern dem Igel hinlegen. Jetzt nur noch bei Bedarf säubern und wenig stören. Beobachten, ob der Igel noch aufsteht und frisst. Jetzt kann der Igel zum Winterschlaf in den Keller, Dachboden, Gartenhäuschen o.ä. gestellt werden. Nicht von 20 Grad plus auf -10 Grad von jetzt auf gleich stellen. Tier langsam dran gewöhnen.
Ist der Igel 3 Tage hintereinander nicht aus seinem Schlafhaus gekommen, stellt man nur noch Trockenfutter und Wasser hin. Nachsehen, ob er sein Schlafhaus verlässt. Dann sofort wieder mit Frischfutter nachlegen!
Der Igel wird zwischendurch immer mal wieder wach. Bitte dann nicht ins Warme holen. Er geht wieder schlafen! Wichtig ist nur, daß er bei der Wachphase frisst!
Im März/April wird er wieder wach. Er bleibt draussen. Er muß fressen und seinen Gewichtsverlust ausgleichen. Den Igel nicht wecken! Der Zeitraum zwischen Erwachen und Aussetzen sollte mind. 14 Tage betragen. Anfang Mai kann der Igel wieder seiner Wege gehen.
Igel in der Abenddämmerung im Gebüsch, Unterholz, Waldrandgebiet, dichten Hecken, Weiden oder Naturwiesen rauslassen. Um dem Igel den Übergang von unserem Futter zum natürlichen Futter zu erleichtern, kann man nach dem Aufwachen Tauwürmer füttern.
Der Igel sollte nicht bei Regen rausgesetzt werden. Der Fundort muß nicht auch der Entlassort sein, Er sollte in der Abenddämmerung raus. Das Schlafhäuschen samt Igel im Gebüsch raussetzen. Wenn er dann bereit ist, geht er rund und gesund seiner Wege.
Sollten Sie Fragen haben oder unsicher sein, wenden Sie sich bitte an den
Igelschutz Unna
geöffnet 01.10.-15.01. Mo/Di/Do/Fr jeweils von 19 - 20 Uhr 02303 - 77 10 30 oder 0231 - 4 76 35 65
oder Igelschutz Dortmund
(Öffnungszeiten unter 0231- 17 55 55)
In der letzten Zeit häufen sich die Anrufer, daß man Tiere, die man sich gerade angeschafft hat, aus privaten, beruflichen oder gesundheitlichen Gründen wieder abgeben muß.Leider kann der Lüner Tierschutzverein hier nur bedingt weiterhelfen.
WIR können Ihr Tier nicht aufnehmen, da Lünen über kein eigenes Tierheim verfügt.
Wir arbeiten nur mit Pflegestellen, d.h. wir nehmen zusätzlich zu unseren eigenen Haustieren verletzte, oder frisch operierte Tiere kurzfristig auf, um sie an Ort und Stelle wieder rauszusetzen.
Ansprechpartner für eine Abgabe sind hier die Tierheime, die nach der Urlaubszeit sicherlich mehr als ausgelastet sind.
Deshalb unser dringender Rat "Überlegen Sie es sich vor der Anschaffung, ob sie einem Tier sein Leben lang ein Zuhause geben können. Auch Tiere leiden, wenn sie ungeliebt und ungewollt weitergegeben werden. Bitte vor einer Anschaffung bedenken, daß eine Katze gerne mal 20 Jahre oder älter wird.
Vermehrt erreichen uns die Meldungen, daß am Straßenrand ein verletztes oder gar totes Tier liegt. Wie soll ich mich verhalten?
Bei einem verletzten Tier rufen Sie bitte immer die Polizei hinzu (0231 132 - 3122) Wache Lünen. Sie kümmert sich darum, daß das verletzte Tier zu einem Tierarzt gebracht wird und dort nach einem eventl. Chip gesucht werden kann.
Für einen Tierhalter ist es unerträglich, wenn ein Haustier (Hund oder Katze) nach einem Freigang nicht zurückkehrt und man nicht weiß, lebt es noch, ist es verletzt, findet es nicht nach Hause oder was ist los?
Finden Sie ein totes Tier, können Sie über einen Anruf bei der Stadt, hier dem Ordnungsamt, 02306 -104 1717 oder nach deren Dienstende bei der Feuerwehr 02306 - 7670, anrufen. Sie sorgen für den Abtransport und den weiteren Verbleib.
Sollte der Besitzer ausfindig gemacht werden, kann er das Tier nach Hause holen um es dort im heimischen Garten zu beerdigen.
Bitte fahren Sie nicht einfach vorbei. Es ist ein geliebtes Haustier, welches Hilfe und Respekt verdient hat. Tierbesitzer oder tierliebe Menschen können da einfach nicht wegsehen.
Aber oft weiß man nicht, wie man sich richtig verhalten soll und hat auch die nötigen Telefonnummern nicht parat. Aus diesem Grunde hier eine Hilfe zum richtigen Verhalten in solch einem Fall.
In diesem Jahr unterstützen wir wieder die Aktion vom Deutschen Tierschutzbund "Nimmst du mein Tier, nehm´ ich dein Tier.
Sie können an dieser Aktion gerne auch dann
teilnehmen, wenn Sie keinen Tausch organisieren, sondern nur eine
Betreuungsstelle anbieten möchten oder lediglich einen Urlaubsplatz für
Ihre Tiere suchen.
Weitere Informationen finden Sie auch hier: http://www.tierschutzbund.de/urlaubs-hilfe.html
Bitte bedenkt: Wir sind auch nur Menschen, machen "den Tierschutz" neben Beruf, Familie und Hobby und sind daher auch mal mit eigenen Dingen beschäftigt. Im Notfall bitte Polizei, Ordnungsamt oder Feuerwehr anrufen (wichtige Telefonnummern hierzu findet ihr auf unserer Homepage unter "vermisst/gefunden" und den "Links"). Vielen Dank für euer Verständnis!
Wie ja bekannt ist, hat unser Verein kein Tierheim. Wir versuchen aber trotzdem möglichst viele herrenlose Tiere von der Straße zu holen. Dazu benötigen wir dringend mehr Pflegestellen!!!
Die Katzenbabys wären ca. vier Wochen bei Ihnen. Ihre Aufgabe ist es, die Kleinen an den Menschen zu gewöhnen (falls sie es nicht schon sind)- das ist jedoch nur eine Sache von wenigen Tagen. Ein kleiner Raum wie z.B. ein Badezimmer ist optimal, um sie dort in der ersten Zeit unterzubringen. Wenn die Kitten alt genug sind, vermitteln wir sie in gute Hände.
Aktuell gibt es noch keine aufgefundenen Babies. Wir warten aber täglich auf die ersten Pflegekinder. Es wäre schön, wenn Sie sich zur Verfügung stellen würden und Ihre
Telefonnummer hinterlassen würden. Denn wenn wir Hilfe brauchen, muß es immer ganz schnell gehen.
Wenn Sie ein Herz für diese Tiere haben, melden Sie sich bitte als Pflegestelle unter der Nummer 02306/81842 oder 02306/257679. Natürlich stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, es kommen zudem keine Kosten auf Sie zu.